Blower-Door-Test nach DIN EN 13829
Ein wärmetechnisch gutes Gebäude setzt eine bauschadensfreie und damit luftdichte Gebäudehülle voraus. Die Überprüfung einer solchen luftdichten Hülle kann mittels einem Blower-Door-Test nach Din 13829 erfolgen. Hierbei wird im Gebäude, im Fenster oder einer Außentür eine Gebläseeinheit installiert. Beim Messvorgang wird dann entsprechend der Messnorm DIN EN 13829 ein Überdruck oder auch Unterdruck in verschiedenen Größenordnungen erzeugt. Abhängig vom beheizten Gebäudevolumen kann hier eine maximale Luftwechselrate ermittelt werden. Nach Energiesparverordnung darf diese bei einer gemittelten Druckdifferenz von 50 Pascal nicht mehr als 3,0 bei Gebäuden ohne Lüftungsanlagen und 1,5 bei Gebäuden mit Lüftungsanlage betragen. Durch einen Blower-Door-Test kann auf relativ einfache Weise, die Qualität der Gebäudehülle nach Neubau oder Sanierung überprüft werden.
Ein Blower-Door-Test hat viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz und gesundheitliche Aspekte. Eine gute Luftdichtheit des Gebäudes trägt zur Verringerung des Energieverbrauchs bei, indem sie den Wärmeverlust durch undichte Stellen in der Gebäudehülle minimiert. Dadurch kann der Energiebedarf für die Raumheizung gesenkt werden, was zu einer Reduzierung der Energiekosten führt. Eine höhere Energieeffizienz bedeutet auch eine geringere CO2-Emissionen, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
Neben den Vorteilen für die Energieeffizienz kann ein Blower-Door-Test auch gesundheitliche Vorteile bieten. Eine gute Luftdichtheit des Gebäudes verhindert das Eindringen von unerwünschten Schadstoffen aus der Umgebungsluft in das Gebäude. Dies kann insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen von Vorteil sein, da es die Belastung durch Schadstoffe in der Raumluft reduziert. Auch das Eindringen von Pollen und Staub wird durch eine gute Luftdichtheit minimiert.
Ein weiterer Vorteil eines Blower-Door-Tests besteht darin, dass er zu einem höheren Komfortniveau im Gebäude führen kann. Durch eine verbesserte Luftdichtheit wird das Eindringen von kalter Luft im Winter und heißer Luft im Sommer reduziert. Dies führt zu einem ausgeglicheneren Raumklima und einem höheren Wohlbefinden der Bewohner.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Blower-Door-Test ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Komforts von Gebäuden ist. Darüber hinaus kann er dazu beitragen, die Gesundheit der Bewohner zu verbessern, indem er das Eindringen von unerwünschten Schadstoffen und Allergenen reduziert.
Wir gestalten Ihre schadstoffarme Umgebung und helfen Ihnen so naturgetreu wie möglich zu leben. Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität.
© Copyright 2025 Baubiologie Mittelrhein